Gips und Kalk aus Bärschwil

An den Europäischen Tagen des Denkmals vom 7. und 8. September öffneten historische Orte ihre Türen. Am Samstag führte eine geologische Wanderung zu den Relikten des früheren Gips- und Kalk­abbaus in Bärschwil.

Spurensuche: Michael Fürstenberger (l) und Peter Jordan (r) zeigen auf einem Bild den ehemaligen Trasseeverlauf der Gipsbahn. Foto: Katja Schmidlin

«Das Thema der diesjährigen Denkmaltage lautet ‹Vernetzt›. Es geht der Frage nach: Wie hat das kulturelle Erbe unsere Landschaft, unsere Dörfer geprägt? Dem wollen wir heute anhand von ausgesuchten Stationen auf die Spur gehen», begrüsste Jürg Hirschi, Denkmalpfleger des Kantons Solothurn, die rund 15-köpfige Wandertruppe beim Hölzlirank in Bärschwil. Fachlich ergänzt wurde die geführte Wanderung durch den Geologen Dr. Peter Jordan und den Projektleiter Michael Fürstenberger.

Bärschwiler Mühle

Bei der Mühle in Bärschwil erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass das erste Dokument, welches über den Gipsabbau in Bärschwil berichtet, von 1842 datiert. In der Kriminalprozedur von 1842 befindet sich eine Kartenskizze, welche die «Bärschwiler Mühle, Gipsstampfe & Säge» zeigt. «Daraus kann man gesichert auf die Gipsherstellung in Bärschwil schliessen», erzählte Peter Jordan. Gips sei im wüstenartigen Klima aufgrund der Verdunstung von Wasser entstanden, erklärte der Geologe. Die Gipsbildung geschah in der Trias-Zeit vor ca. 230 Millionen Jahren. Ganz finster erinnerte sich die Schreibende bei diesen Worten an den längst vergangenen Schulunterricht: Bevor der Jura von einem Meer bedeckt war, herrschte ein wüstenähnliches, heisses Klima. In dieser Zeit also verdunstete Wasser und es bildete sich Gipsgestein, wie hier in Bärschwil. «Der gebrannte Gips wird gestampft und je nach weiterer Verwendung zusätzlich gemahlen, in der Fachsprache: gerieben», erklärte Peter Jordan.

Die Brücke der ehemaligen Gipsbahn

Nach einem kurzen Anstieg durch den Wald befand sich die Gruppe am Verlauf der ehemaligen Gipsbahn, welche ab 1894 betrieben wurde. Diese verband den Ort des Abbaus am Gupf mit der Bahnstation und diente dem Transport des abgebauten Gipsgesteins. Danach gelangte die Wandergruppe zu einer Brücke, welche parallel zur Hauptstrasse verläuft. Die Brücke ist mittlerweile in die Jahre gekommen: von Rost zerfressene Stützbalken und Geländer mit roter Rostschutzfarbe. «Die Brücke ist heute der einzige Überrest der früheren Gipsbahn», erklärte Jürg Hirschi. Drum werte er die Brücke als ein schützenswertes Industriedenkmal, fügte er an.

Kalkofen

Letzte Station der Wanderung bildete ein ehemaliger Kalkofen in der Nähe des Stritterenbachs. Der Ofen wurde inzwischen restauriert und mit einem Dach gegen Wetterschäden geschützt. Die Gruppe erfuhr an diesem Ort, dass gebrannter Kalk mit Wasser vermischt zu Mörtel wird, welcher früher als Baustoff verwendet wurde. «Diese Art Mörtel erlaubt heute im Sinne der Denkmalpflege eine authentische Restauration», meinte Jürg Hirschi und ergänzte: «Zwar benötige er länger bis zur Festigung. Aber dieser Mörtel hat eine bessere Feuchtigkeitsregulierung und ist ein nachhaltiges Material.»

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Schulraumplanung bleibt Thema
Thierstein18.12.2024

Schulraumplanung bleibt Thema

Die Gemeindeversammlung von Breitenbach genehmigte die Schlussabrechnung zum Schulcampus und nahm zur Kenntnis, dass die Schulraumplanung damit nicht…
Thierstein11.12.2024

Stubete Gäng in Grindel

Der Turnverein Grindel feiert im Jahr 2026 sein 100-jähriges Bestehen. Zwei bekannte Bands sollen an diesem zweitägigen Fest auf der Bühne stehen und ein…
Ja zur Gemeinschaftsverwaltung
Thierstein11.12.2024

Ja zur Gemeinschaftsverwaltung

Fehren und Büsserach legen ihre Verwaltungen zusammen.