Gemeindepräsident übergibt Zepter seinem Nachfolger

Das Zepter schwangen früher Herrscher, als Zeichen ihrer Befehlsgewalt. Ein Zepter trägt heute noch der Kleinlützler Gemeindepräsident. Allerdings hat dieses hier in der Grenzgemeinde ebenso wenig mit Befehlsgewalt zu tun, wie in allen andern Gemeinden, denn es regiert die Demokratie.

Stabübergabe: Erich Lutz (l.) übergibt das hölzerne Zepter des Gemeindepräsidenten seinem Nachfolger Martin Borer.  Foto: Martin Staub
Stabübergabe: Erich Lutz (l.) übergibt das hölzerne Zepter des Gemeindepräsidenten seinem Nachfolger Martin Borer. Foto: Martin Staub

Das schöne Stück hat vor vielen Jahren einmal ein einheimischer Drechsler geformt und geschnitzt, und als Zeichen der Würde und Hochachtung dem damaligen Gemeindepräsidenten übergeben. Seither wandert das Lützler Zepter von Amtsträger zu Amtsträger.

Am letzten Freitag war eine solche Aktion und somit auch die Übergabe des hölzernen «Regierungsstabes» angesagt. Nach 16 Jahren sollte Lützel einen neuen «Amme» erhalten. Erich Lutz, belegte während 8 Jahren einen Gemeinderatssitz für seine FDP, «die damals noch im Hoch schwebte», wie er anlässlich der Feier im Restaurant Don Pepe schmunzelnd erzählte. 1997 schliesslich wurde er durch das Stimmvolk – damals wurde um solche Ämter noch gekämpft – zum neuen Gemeindepräsident gewählt. Sein damaliger Konkurrent, auch er seit 1989 Gemeinderat, blieb bis heute treuer Begleiter des abtretenden Erich Lutz. Martin Borer – nach 24 Jahren offenbar noch kein bisschen amtsmüde – stellte sich vor einigen Monaten der Herausforderung und entschied sich also zum zweiten Mal zur Bewerbung aufs Präsidium. Die Wahl am 22. September dieses Jahres schaffte der SP-Mann mit Bravour und tritt nun die Nachfolge von Erich Lutz an.

Die feierliche Stabübergabe fand im Kreise der seiner Familie, mit aktuellen und ehemaligen Ratsmitgliedern, Verwaltungsangestellten sowie Vertretern von Parteien, Schule und Werkhof statt. Die rund 30 Personen liessen sich denn nicht lumpen und überwarfen ihren alten, aber noch immer frischen Gemeindepräsidenten, mit unzähligen Wort- und anderen Geschenken.
Erich Lutz verlässt seine Funktion mit einem lachenden und einem weinenden Auge: «Auf mehr Freizeit, etwas mehr Familie und etwas mehr sportliche Betätigung freue ich mich, aber den Grossteil meiner Arbeit als Lützler Gemeindepräsident genoss ich auch, und das werde ich vermissen», erklärte er.

Mit dem Amtsantritt von Martin Borer wird auch der Gemeinderat neu konstituiert, mit einigen Neumitgliedern, die an dieser Feier und an der vorausgegangenen Budgetsitzung bereits Ratsluft schnuppern durften.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein16.04.2025

Sibylle Jeker hat sich durchgesetzt

Das Schwarzbubenland ist im neu gewählten Regierungsrat mit der SVP-Politikerin Sibylle Jeker aus Büsserach vertreten. Damit muss das Forum Schwarzbubenland…
Thierstein16.04.2025

Wechsel im Präsidium des Gewerbevereins Thierstein

Nach über zwanzig Jahren an der Spitze des Gewerbevereins Thierstein trat Markus Würsch zurück. Zum Nachfolger gewählt wurde Thomas Jeger.
Thierstein16.04.2025

Heimatgeschichte wird digital

Seit über 100 Jahren erscheint «Dr Schwarzbueb». Nun werden alle Jahrgänge des Jahr- und Heimatbuchs digitalisiert und sind danach öffentlich zugänglich. Die…