Ein Gemeinschaftswerk

In Breitenbach unterstützte die engagierte Einwohnerschaft die Gemeinde bei der Erneuerung des Spielplatzes Breitgarten.

Der Spielplatz Breitgarten bei der Schulanlage war in die Jahre gekommen. Aus Sicherheitsgründen mussten einige Geräte, an denen die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten trainieren und den Ausgleich zur digitalen Welt finden, entfernt werden — unter anderem der beliebte Kletterturm. Der Breitenbacher Gemeinderat bewilligte im letzten Jahr im Rahmen des Budgets einen Betrag von 50000 Franken zur Erneuerung des Spielplatzes. Gemeinderätin Irene Marchesi — sie engagierte sich bereits für die Realisierung des Erlebnisweges Hirzewald — rief daraufhin das «Projektteam Spielplatz» ins Leben und ging zusammen mit Christian Häner, David Häner, Brigitte Hammer, Katie Knierzinger, Antigone Krasniqi, Arjeta Selini und Thomas Stebler auf die Suche nach weiteren Geldgebern. Diese konnte das Team auch finden. Es erhielt von der Bürgergemeinde, von Stiftungen, Firmen und Privaten insgesamt 30000 Franken, sowie auch tatkräftige Unterstützung bei der Ausführung. Mitten im Dorf sollte ein neues Spielparadies entstehen. Diesen Sommer starteten die Arbeiten und diese kamen zügig voran. Das Projektteam setzte auf den Werkstoff Holz und auf die Kreativität des Forstbetriebes Thal. Die Unternehmung, die im Auftrag der Gemeinden Balsthal, Mümliswil-Ramiswil und Holderbank tätig ist, hat sich auf die Herstellung von Spielgeräten spezialisiert und ist mit Breitenbach durch den Erlebnisweg Hirzewald bereits bestens vertraut. «Auch beim Spielplatz Breitgarten entstand nun wieder eine Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Schwarzbubenland», erklärt Irene Marchesi. Mit vereinten Kräften sei ein weiterer Meilenstein zur Attraktivitätssteigerung von Breitenbach gesetzt worden, freute sie sich am Montag. Das Projektteam hatte Vertreter der Gemeinde und alle Beteiligten zum feierlichen Abschluss der Arbeiten eingeladen.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein16.04.2025

Sibylle Jeker hat sich durchgesetzt

Das Schwarzbubenland ist im neu gewählten Regierungsrat mit der SVP-Politikerin Sibylle Jeker aus Büsserach vertreten. Damit muss das Forum Schwarzbubenland…
Thierstein16.04.2025

Wechsel im Präsidium des Gewerbevereins Thierstein

Nach über zwanzig Jahren an der Spitze des Gewerbevereins Thierstein trat Markus Würsch zurück. Zum Nachfolger gewählt wurde Thomas Jeger.
Thierstein16.04.2025

Heimatgeschichte wird digital

Seit über 100 Jahren erscheint «Dr Schwarzbueb». Nun werden alle Jahrgänge des Jahr- und Heimatbuchs digitalisiert und sind danach öffentlich zugänglich. Die…