Gute Noten für Warenmarkt

Eine Umfrage bei Markthändlern, die regelmässig am Reinacher Warenmarkt teilnehmen, ergab ein überaus positives Resultat, das die Marktverantwortlichen motiviert.

Marktsaison eröffnet: Lebendiges Treiben auf dem Ernst Feigenwinter-Platz.  Foto: Heiner Leuthardt
Marktsaison eröffnet: Lebendiges Treiben auf dem Ernst Feigenwinter-Platz. Foto: Heiner Leuthardt

Heiner Leuthardt

Schönes, warmes Frühlingswetter, volle Reihen und zahlreiche Besucherinnen und Besucher, das sind Stichworte, die den ersten Warenmarkt in diesem Jahr charakterisieren. Die Besucherinnen und Besucher geniessen das Markttreiben, bleiben stehen, prüfen hier ein Kleidungsstück, da ein Tüchlein oder leisten sich eine Schleckerei. Man hat Zeit und nimmt sich diese auch für einen Schwatz oder einen Kaffee. Auch die Standbetreiber lassen sich von der speziellen Atmosphäre anstecken, beobachten die vorbeiflanierenden Leute, um dann den Kunden die Vorteile eines Produktes zu erläutern.

Durchwegs positive Rückmeldungen

Gut gelaunt sind auch die Organisatoren des Warenmarktes, wie etwa der Präsident des organisierenden Vereins Warenmarkt Reinach, Joseph Küng. «Die Markthändler, mit denen ich gesprochen habe, sind zufrieden.» Gut angekommen sei die Essecke, die über Mittag intensiv genutzt worden sei. Positiv ist auch die Bilanz von Marktchef Dieter Binggeli. «Wir hatten nicht nur Wetterglück. Ebenso sind auch alle zur Verfügung stehenden Plätze besetzt, sowohl in der Kirchgasse wie beim Dorfbrunnen.»

Zufrieden ist er auch mit dem regen Besuch des Warenmarktes. «Unser Bestreben ist es für alle gut zu arbeiten. Das ist für mich als Markthändler wichtig.» Dass dies nicht nur leere Worte sind, das belegt eine jüngst publizierte Umfrage zum Reinacher Warenmarkt, an welcher sich 35 Stammhändler beteiligten (www.marktverband.ch, Rubrik Nordwestschweiz). Dies entspricht rund einem Drittel aller Standplätze. Darin werden durchwegs gute Noten für die Organisation des Marktes erteilt, ebenso wie für das Engagement des Marktleiters. Ein Verbesserungspotenzial ergibt sich bei der Durchmischung des Warenangebots, obwohl auch dieses grundsätzlich positiv beurteilt wird. Für viele Markthändler ist der Warenmarkt wichtig und sollte erhalten bleiben. Positiv beurteilt wird auch das Engagement der Gemeinde.

Neu auch Gewerbetreibende dabei

Die positive Beurteilung ist umso erstaunlicher, weil noch vor kurzem das Reinacher Marktwesen unterzugehen schien. Zudem lief beim Neustart anfänglich auch nicht alles ganz rund. Dies ist nun vergessen, und, wie die Umfrage belegt, zu Recht. Positiv überrascht sind Dieter Binggeli und Josef Küng auch von den deutlichen Aussagen. Zufrieden ist auch die Leiterin von Kultur und Begegnung der Gemeinde, Doris Auer. «Beim Warenmarkt haben wir mit dem neuen Konzept das Ziel erreicht.» 

Gut funktioniere auch der Wochenmarkt, wenngleich er unter dem Einkaufstourismus leide. Auch die übrigen Märkte funktionierten gut, einzig der Musikmarkt harze. «Das Reinacher Marktwesen läuft insgesamt gut, auch die Koordination mit den Veranstaltern.» Bereits freuen sich die Marktverantwortlichen auf den zweiten Warenmarkt vom Samstag, 12. Mai, bei dem u. a. auf dem Angensteinerplatz rund 15 Gewerbetreibende teilnehmen werden.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Reinach02.04.2025

Startschuss für den neuen Richtplan: Wie sieht das Reinach von morgen aus?

Reinach erarbeitet einen neuen Richtplan. Nun wurde die Bevölkerung ein erstes Mal gebeten, mitzureden. Das beschäftigt die Reinacherinnen und Reinacher.
Reinach26.03.2025

Reinach verliert einen schönen und wertvollen Laden

Ende Oktober schliesst der claro Weltladen im Strittgässli. Die Raiffeisenbank hat die Liegenschaft gekauft und braucht sie selbst. Eine Alternative ist nicht…
Reinach19.03.2025

Ein Stück über Mut und die Kraft der Freundschaft

Das Theater Fabulosia lädt zur Aufführung von «Muggli, dr Waldtroll» ein. Im Gespräch verraten der Autor und der Figuren-Künstler alles über die Vorbereitungen.