Urbaner Raum der Zukunft: Studierende entwickeln grüne Oase

Im Rahmen des Studiums haben Kunststudierende einen kleinen urbanen Garten erschaffen. Zu wahrer Blüte dürfte er im kommenden Frühling kommen.

Gemeinsam erschaffen: Nicolaj van der Meulen hat im Rahmen interdisziplinärer Projektwochen den Pocket Park auf dem Campus der HGK Basel mit Studierenden entwickelt.Foto: Caspar Reimer

Urbaner Gartenbau gewinnt in Zeiten baulicher Verdichtung und klimatischer Veränderungen besondere Bedeutung: Grüne Oasen im Siedlungsgebiet sollen einerseits Freiraum schaffen, andererseits Abkühlung bringen. Ein städtebauliches Element sind in diesem Zusammenhang sogenannte Pocket Parks: kleine, gärtnerisch gestaltete Freiräume im Siedlungsgebiet. Studierende unterschiedlicher Disziplinen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (HGK Basel) haben sich der Aufgabe gestellt, aus ­einem unscheinbaren Veloabstellplatz neben dem Ateliergebäude an der Oslo-Strasse einen ebensolchen Pocket Park zu entwickeln. Im Rahmen des Kurses «Greening the Campus» haben sie im ­vergangenen Herbst die Idee konzipiert, entwickelt und umgesetzt. Dabei ging es nicht darum, «einfach ein paar Bäume hinzustellen, sondern diesen kleinen Platz so zu entwickeln, dass er einen Mehrwert für die Umgebung darstellt», sagt Nicolaj van der Meulen, von der Programmleitung der «CoCreate-Wochen» an der HGK Basel, in welchen Studierende aus unterschiedlichen Lehrgängen in Projekten zusammenarbeiten. «Dabei war es klar, dass gewisse Elemente, wie etwa die Veloständer, erhalten bleiben müssen», erzählt er weiter.

Selbst angepackt

In der Planungsphase sind die Studierenden der Frage nachgegangen, welche Pflanzen sich zur Begrünung eignen, also etwa resistent gegenüber Trockenheit oder insektenfreundlich sind. «Dabei wurde auch der Aspekt der klimatischen Veränderungen miteinbezogen.» Unterstützt wurden die Studierenden von einem Landschaftsarchitekturbüro und der Stadtgärtnerei Basel.

Für die Betreuung und Pflege des Pocket Parks kommen die Studierenden und die Mitarbeitenden der HGK Basel selbst auf. Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen. So steht die Möblierung des Platzes, die Gelegenheit zum Verweilen bieten soll, noch aus und wird in diesem Frühling in Angriff genommen. Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Beschilderung der Pflanzen und des Platzes im Allgemeinen gewesen. «Dabei ging es auch darum, die Nachbarschaft und die Bevölkerung zu informieren, was mit dem Platz gemacht wird und wozu er gedacht ist», so van der Meulen. Zwar hat die Hochschule die Nutzungsrechte, doch ist der Pocket Park für die Öffentlichkeit zugänglich. «Wir möchten vermeiden, dass der Park als Hundeklo oder Abfallplatz missbraucht wird.»

Synergien nutzen

Am Projekt haben sich Studierende verschiedener Studienrichtungen beteiligt. «Der Einbezug der verschiedenen Kompetenzen ermöglicht es, relativ schnell zu einem Ziel zu kommen, da alle ihre spezifischen Fähigkeiten einbringen können», so van der Meulen, der sich auf Ebene der HGK Basel, aber auch der FHNW insgesamt für interdisziplinäre Formate einsetzt. Die interdisziplinären Kurse seien interessant, weil «verschiedene Ideen aus den verschiedenen Bereichen zusammenkommen».

Im Rahmen der Begrünung des Campus sind bereits kleinere Projekte entlang der alten Bahngeleise realisiert worden. Nun folgte der Pocket Park. Die HGK hofft, dass möglichst viele Personen den Park besuchen und sich selbst ein Bild der neuen Begrünung machen.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein18.12.2024

Zum Gewinnmachen verknurrt

Der Gemeinde Münchenstein geht es finanziell besser als prognostiziert. Trotzdem kam ein Antrag zur Senkung des Steuerfusses nicht durch.
Münchenstein11.12.2024

Geschäftsleiter, Lernender und Familienmann

Michael Schubiger macht eine Lehre in jenem Betrieb, den er als Geschäftsleiter führt. Der CEO eines Münchensteiner Orthopädieschuh­geschäfts ist ein wahrer…
Münchenstein04.12.2024

Mehr Präzision dank Roboter

Seit gut einem Jahr setzt die Hirslanden Klinik Birshof in Münchenstein für Knieoperationen einen Roboter ein. Dadurch werden die Schnitte der Knochen präziser…