«Bei der Feuerwehr gibt es immer mal wieder Action»

Zu Wochenbeginn fand die obligatorische Aushebung der Feuerwehr Dornach statt. Von 74 Dienstpflichtigen wollen 15 den Dienst auch antreten.

Führung durchs Magazin: Am Montag erhielten die jungen Erwachsenen einen ersten Eindruck von der Feuerwehr.
Führung durchs Magazin: Am Montag erhielten die jungen Erwachsenen einen ersten Eindruck von der Feuerwehr.

Diesen Montagabend mussten die Dornacherinnen und Dornacher des Jahrgangs 1997 zur obligatorischen Aushebung der Stützpunktfeuerwehr Dornach erscheinen. Einige kamen etwas gelangweilt zum Feuerwehrmagazin geschlendert, während sich andere offen dafür zeigten, was sie an diesem Abend erwarten würde. Die Feuerwehrleute waren bemüht, den Jungen ein positives Bild ihrer Tätigkeit zu vermitteln. Vor dem Magazin hatte die Feuerwehr ihren ganzen Stolz – auch das neue Tanklöschfahrzeug – hell beleuchtet aufgestellt. Nach der Registrierung der Dienstpflichtigen begrüsste Feuerwehrkommandant Christian Holzherr die Anwesenden in locker-kameradschaftlichem Ton, dann stellten sich die Feuerwehrmänner vor: «Ich habe Freude an Kameradschaft. Zudem gibt es bei uns immer wieder mal Action», sagte der junge Feuerwehrmann Samuel Wiggli. Andere Feuerwehrleute betonten die Wichtigkeit einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung: «Es ist ein guter Ausgleich zu meinem Bürojob», so Gruppenführer Jonathan Lingard. Und nicht zuletzt ist der Dienst an der Bevölkerung eine wichtige Motivation.


Jeder Fünfte ist bereit

In Dornach sind Frauen wie Männer zwischen 20 und 42 Jahren Feuerwehr-dienstpflichtig. Wer dem Rekrutierungsaufgebot unentschuldigt fernbleibt, muss – nach einem weiteren Aufgebot – mit einer Busse durch den Friedensrichter rechnen. «Es gibt natürlich plausible Gründe, warum jemand nicht bei der Feuerwehr mitmachen kann – etwa einen langen Arbeitsweg», so Holzherr gegenüber dem «Wochenblatt». Nur gerade 15 bis 20 Prozent jedes Jahrgangs treten nach dem Aufgebot effektiv den Dienst bei der Feuerwehr an. Die Entscheidung wird bei einem persönlichen Gespräch im Rahmen der Aushebung gefällt. Der zu erwartende Aufwand für den Dienst bei der Feuerwehr ist mit einem zweitägigen Kurs im ersten Jahr und jährlich zwölf Übungen relativ gering. Holzherr ist zufrieden mit der Aushebung: «Auch diejenigen, welche sich gegen den Feuerwehrdienst entschieden haben, äusserten sich sehr positiv und berichteten, spannende Dinge gelernt und gesehen zu haben.» Wer in Dornach keinen Dienst leistet, muss eine Feuerwehrsteuer in Höhe von bis zu 400 Franken bezahlen.


Neues Fahrzeug an Hauptübung

Eine Attraktion des Abends war das modernste Tanklöschfahrzeug: Es wurde vor einem Jahr an der Hauptübung in Empfang genommen, ist technisch auf dem neusten Stand und verfügt über diverse ausgeklügelte Features. Wer das Fahrzeug im Einsatz erleben möchte, dem sei die Hauptübung am Samstag, dem 28. Oktober, um 13.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin empfohlen.

<link http: www.fwdornach.ch>www.fwdornach.ch

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald23.04.2025

Wer wird Präsident der Bürgergemeinde Dornach?

Am 18. Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger von Dornach einen neuen Präsidenten ihrer Bürgergemeinde. Zwei Kandidaten stellen sich zur Wahl.
Wettbewerb für Schulraum­planung startet im April
Dornach/Gempen/Hochwald16.04.2025

Wettbewerb für Schulraum­planung startet im April

Mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 80 Prozent befürwortet das Stimmvolk den Landabtausch.
WBHP-250417-017.indd
Dornach/Gempen/Hochwald16.04.2025

Gemeinderatswahl: Grüne sind neu stärkste Kraft, FDP muss Federn lassen

Die FDP verliert bei den Dornacher Gemeinderatswahlen gleich zwei Sitze. Gewinnerinnen sind die Grünen und die SVP, die neu den Sprung in die Exekutive schafft.…