Mit kecken Ideen ins Berufsleben

Eine Chillkiste oder eine Minibar bauen, ein Video drehen oder ein Buch schreiben sind ausgewählte Projektarbeiten, die 82 Schülerinnen und Schüler der Kreisschule Thierstein West an ihrer Abschlussfeier präsentierten.

Töff-Trip durch die Schweiz: (v.l.) Justin Laffer, Nando Erzer und Noah Borer. Fotos: Jürg Jeanloz

Töff-Trip durch die Schweiz: (v.l.) Justin Laffer, Nando Erzer und Noah Borer. Fotos: Jürg Jeanloz

Taschen aus alten Jeans: Tatjana Bader.

Taschen aus alten Jeans: Tatjana Bader.

Fahrende Bierkiste: Nico Stich.

Fahrende Bierkiste: Nico Stich.

Nicht alltägliche Rezepte: Joëlle Hunziker.

Nicht alltägliche Rezepte: Joëlle Hunziker.

Menschen als Spielfiguren: Joëlle Heinz und Julia Wyss.

Menschen als Spielfiguren: Joëlle Heinz und Julia Wyss.

Stirnrunzeln bei Eltern und Lehrern verursachte das Vorhaben von Noah Borer und Nando Erzer, mit ihren 50ccm Motorrädern eine 3-tägige Reise durch die Schweiz zu absolvieren und dieselbe mit Videos (Actionkamera), Fotos und Texten in ihren Abschlussarbeiten zu dokumentieren. Auf ihren heissen Stühlen, die sie sogar im Griensaal von Breitenbach blitzblank zur Schau stellten, fuhren sie in die Westschweiz, das Wallis, über den Brünig, an den Zürichsee und nach Schaffhausen. In Zermatt und am Rheinfall übernachteten sie in der Jugendherberge. Freund Justin Laffer war als blinder Passagier mit von der Partie. 200 Franken pro Schüler kostete der 850 km lange Ausflug, von dem die fidelen Töff-Freaks nicht genug schwärmen konnten.

Sind die Jeans noch so abgewetzt und zerrissen, Tatjana Bader bringt es fertig, aus den alten Hosen Handtaschen zu nähen. Sie startet eine Lehre als Damenschneiderin und hat eine vielversprechende Karriere vor sich. Attraktives Design sowie Innentaschen mit Druckknöpfen gegen Langfinger zeichnen ihre originellen Taschen aus. Joëlle Hunziker wählte für ihre Arbeit nicht alltägliche Rezepte. Wie ein lebendiges Album mit Zutatenliste, Anleitung und anschaulichen Fotos kommt ihr Rezeptbuch daher. Bananencrème mit Schokochips oder eine Schnittlauchroulade kann Joëlle, die sich als Detailhandelsfrau ausbilden lässt, besonders empfehlen

«56 Arbeiten wurden abgeliefert», erklärt Lehrer Felix Schumacher. Es galt, Theorie und Praxis sinnvoll umzusetzen, die Termine einzuhalten, eine ausführliche Dokumentation zu schreiben und selbständig zu arbeiten. Er sei sehr zufrieden mit den Projekten und ihrer Präsentation. Digitale Arbeiten am Bildschirm seien bei den Jugendlichen besonders beliebt.

Eine fahrende Bierkiste hat es Nico Stich angetan. Aus einem Motorrad hat er den Benzinmotor ausgebaut und seinem 3-Gang-Gefährt einverleibt. Bequem sitzt es sich auf dem «Beer-Cart», der immerhin 30 km/h fährt und über Scheibenbremsen verfügt. Schade nur, dass die abenteuerliche Bierlieferung auf öffentlichen Strassen nicht zugelassen ist. Eine anspruchsvolle Aufgabe stellten sich Joëlle Heinz und Julia Wyss, indem sie sich Spiele mit lebendigen Figuren ausdachten. Mit einer Klasse aus Büsserach gelang es ihnen, Eile mit Weile und andere Spiele in einer Turnhalle zu realisieren. «Die Kinder waren total begeistert», waren sich die beiden aufgestellten Teenies einig.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein09.04.2025

Vergnügliches Kindermusical

Am letzten Donnerstagabend führte die Klasse 4a von Sandra Wiggli in der runden Aula der Schule das Musical «Beschti Fründe» auf. Der Andrang der Besucherinnen…
Kriterienkatalog erstellt
Thierstein09.04.2025

Kriterienkatalog erstellt

Der Gemeinderat von Breitenbach befasste sich an seiner Sitzung mit der Berechnung der Mehrwertabgabe für das Isola-Areal.
Thierstein02.04.2025

Titelfeier nach Wechsel zum SCB

Nadia Häner aus Nunningen wechselte auf diese Saison innerhalb der Women’s League von Langenthal zum ambitionierten SC Bern. Am vergangenen Donnerstag gewann…