Roggenburg zu Gast in Roggenburg

Der Roggenburger Gemeinderat erhielt am vergangenen Wochen-ende Besuch von seinen Amtskollegen aus Roggenburg in Bayern.

Ausflug zur Löwenburg: Die drei Bürgermeister des bayrischen Roggenburgs flankiert von Heinz Rokweiler (l.) und Peter Hufschmid (r.).  Foto: Dimitri Hofer
Ausflug zur Löwenburg: Die drei Bürgermeister des bayrischen Roggenburgs flankiert von Heinz Rokweiler (l.) und Peter Hufschmid (r.). Foto: Dimitri Hofer

Angefangen hat alles mit einer Ansichtskarte, die verspätet bei Moritz Nötzli in Roggenburg eintraf. Der Grund für die Unpünktlichkeit erschloss sich dem damaligen Gemeindepräsidenten bei einem genauen Blick auf die Rückseite des Schreibens. Statt ihren Weg direkt ins Laufental zu finden, machte die Karte einen Zwischenhalt in Westbayern. Existiert doch im dortigen Regierungsbezirk Schwaben eine Gemeinde mit demselben Namen wie das Dorf an der Grenze zu Frankreich. Vom Vorhandensein des deutschen Roggenburgs überrascht, entschloss sich Nötzli, mit dem knapp dreihundertfünfzig Kilometer entfernten Pendant in Kontakt zu treten.

Aus den ersten Annäherungen entwickelte sich im Verlauf der Jahre ein stetiger Austausch zwischen den beiden Ortschaften. In regelmässigem Abstand steht für die jeweiligen Gemeinderäte eine Reise in den Namensvetter im Nachbarland an. Vor zwei Jahren statteten die Baselbieter ihren Amtskollegen in Bayern einen dreitägigen Besuch ab. Heuer revanchierten sich die Schweizer bei den Schwaben mit einer Einladung nach Roggenburg. Letztes Wochenende empfing der Gemeinderat eine vierzehnköpfige Delegation aus Süddeutschland.
Während des Aufenthalts besuchten die Gäste beliebte Ausflugsziele in der Region. Mit der im jurassischen Pleigne gelegenen Löwenburg lernten die Deutschen einen Bio-Landwirtschaftsbetrieb kennen. Franz-Clemens Brechtel, erster Bürgermeister von Roggenburg, zeigte sich von der «neuen ökologischen Orientierung» begeistert. Seine Kollegen sprachen beim Anblick der äusserst weitläufigen Weidefläche für die massigen Limousinrinder von «amerikanischen Verhältnissen». Am Samstagnachmittag fuhren die Bayern mit ihrem Reisecar in das Seewener Museum für Musikautomaten, wo sie in den Genuss einer Führung kamen. Vor der Heimreise der Süddeutschen massen sich am Sonntag die Gemeinderäte der beiden Roggenburgs in einem öffentlichen Wettschiessen. Ein ebensolches hatte auch bei der letzten Reise der Laufentaler in die Dreitausendseelengemeinde in Bayern stattgefunden. Heinz Rokweiler denkt sehr gerne an den Besuch zurück: «In unvergesslicher Erinnerung werden mir das grossartige Kloster sowie die aufgeschlossene Art der dortigen Bevölkerung bleiben.» Peter Hufschmid, sein aktueller Nachfolger als Gemeindepräsident von Roggenburg ergänzt: «Wir Schweizer sind da oftmals reservierter».

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Laufen/Laufental23.04.2025

Ein mörderisches Theater-Menü

Die Theatergruppe Blauen inszeniert das Stück «Zum schrägen Uhu» in der örtlichen Mehrzweckhalle. Das «mörderische Lustspiel» der Autorin Claudia Gysel…
Laufen/Laufental23.04.2025

Herbstliche Melancholie zu Ostern

Nach längerer Pause meldet sich die Laufentaler Band Last Leaf Down mit einem neuen Album zurück und präsentierte dieses am «Osterrock» in der Biomill Laufen.
Laufen/Laufental23.04.2025

Kampfkunst als Entwicklungschance

Am Samstag findet in Liesberg der Regio Kata Cup NWS statt. Das Kampfkunstcenter Nordwestschweiz ist Organisator, bietet aber auch zahlreiche Trainings in…