Im Geschichtsbuch blättern mit Samuel Huggel

Im äusseren Dorf von Münchenstein findet man noch einige Relikte der Vergangenheit, die Aufschluss geben über das Leben von damals.

Mit jeder Einzelheit vertraut: Samuel Huggel zeigte der Gruppe die Spuren der Vergangenheit im äusseren Dorf.  Foto: Bea Asper
Mit jeder Einzelheit vertraut: Samuel Huggel zeigte der Gruppe die Spuren der Vergangenheit im äusseren Dorf. Foto: Bea Asper

Bea Asper

Wenn in Münchenstein Geschichte lebendig wird, hat die Kulturkommission der Bürgergemeinde wieder eingeladen zum «M wie Münchenstein». Letzten Samstag ging es auf den Rundgang durch das äussere Dorf mit Historiker Samuel Huggel. Der Ur-Münchensteiner holte auf wundersame Art den Alltag und die Geschichten, die sich im 18. und 19. Jahrhundert in den Gemäuern von Münchenstein abspielten, in die Gegenwart. «Nur wer Vermögen hatte, konnte im 18. Jahrhundert in Münchenstein das Bürgerrecht erwerben – und in der Zeit des losen Staatenbundes der Eidgenossenschaft war man nicht frei in der Wahl des Gewerbes», erklärte Huggel. Die Klassenunterschiede machten sich bemerkbar beim Rufnamen, Stadtbürger mussten mit «Herr» angeredet werden, bei den Dörflern hiess es «Huggel, komm her!».

Imponierendes Detailwissen

Zahlreich waren die Interessierten erschienen und liessen sich in einem ersten Teil des Anlasses in der Trotte von Huggels Bilderdokumentation gedanklich in die Vergangenheit versetzen. Die Erzählungen waren so spannend, dass man Samuel Huggel noch Stunden zuhören hätte können. Anhand von Beispielen in der Strasse (Lehengasse), in der auch die «Kleinkinder Schule» noch steht, zeigte Huggel, was die Bauweise und Anordnung der Gebäude von den damaligen Lebensumständen verrät und welche Ereignisse der Vergangenheit das Heute prägten. Er fesselte die Zuhörer mit seinem Detailwissen über fast jeden Stein: auch über diejenigen, welche einst zum alten Schloss gehörten. Huggel erklärte die Zusammenhänge zwischen den Vorgängen im Dorf und dem Geschehen, das sich in der Welt vor den Toren Münchensteins abspielte. Zum Beispiel, welche direkten Auswirkungen die Französische Revolution auf Münchenstein hatte.

Beim Apéro wurde rasch klar: Die Zuhörer würden sich sehr freuen auf weitere Anlässe und Einblicke in Münchensteins Geschichte unter der Leitung von Samuel Huggel. Der geborene Erzähler, der Münchenstein ein Leben lang treu geblieben ist, hat das Geschichtsstudium auf dem zweiten Bildungsweg absolviert und in Basel an der DMS von 1975 bis 1998 unterrichtet. Die Geschichte Münchensteins hat ihn schon immer in den Bann gezogen, erklärt Huggel dem «Wochenblatt». Nebst der Literatur seien ihm vor allem die Geschichten seines Grossvaters hilfreich, der 1859 geboren sei und sein Leben in Münchenstein verbrachte und mit dem er viele schönen Stunden verbringen durfte.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein02.04.2025

Theaterpremiere: Da geht der Champagner ab!

Mit «Einmal Bali und zurück!» entführt die Theaterbühne Münchenstein das Publikum auf eine Kreuzfahrt. In der Komödie bekommt die Einfalt der schicken…
Münchenstein02.04.2025

Erster Umwelttag: Lebensqualität beginnt vor der eigenen Haustüre

Am Samstag lud die Gemeinde zum ersten Münchensteiner Umwelttag ins Kultur- und Sportzentrum (Kuspo) ein, um der Bevölkerung zu zeigen, wie Natur im…
Münchenstein26.03.2025

Wenn die Blätter schon im Juli fallen

Der Klimaforscher Oliver Wetter referierte zum Dürrejahr 1540. Dabei spannte er einen Bogen zur heutigen Zeit.