Hausgemachtes und Coffee-to-go im neu gestalteten Verkaufszelt

Die Therapeutische Wohn- und Lebensgemeinschaft Wydehöfli in Arlesheim hat das Angebot im «Lädeli» erweitert und das Verkaufskonzept erneuert.

Selbstgemachtes aus Küche und Werkstatt: Das gibts im Verkaufszelt des Wydehöfli an der Birseckstrasse 82.  Foto: Thomas Kramer
Selbstgemachtes aus Küche und Werkstatt: Das gibts im Verkaufszelt des Wydehöfli an der Birseckstrasse 82. Foto: Thomas Kramer

Isabelle Hitz

Das Verkaufszelt des Wydehöfli an der Birseckstrasse 82 ist neu eingerichtet und lädt zum Stöbern ein. Während früher über eine Theke verkauft wurde, können die Kunden sich nun selber umsehen. Zwei Bistrotische vor dem Zelt laden zum gemütlichen Kaffeetrinken ein, und für die Eiligeren bietet das Lädeli ab sofort auch Coffee-to-go an. Während früher stets nur ein Bewohner im Lädeli anwesend war, ist jetzt jeweils auch ein Betreuer beim Verkauf dabei. In den neuen Regalen steht mittwochs von 14 bis 18 Uhr und samstags von 8.30 bis 18 Uhr allerlei Selbstgemachtes aus der Küche und den Werkstätten des Wydehöfli zum Verkauf bereit: Neben Konfitüren, Sirupen oder Kräuteröl gibt es stets auch frisches Dinkelbrot und saisonale Spezialitäten wie das Kräuter- und das Haferflockenbrot, am Samstag sind zusätzlich noch Zopf und Speckzopf erhältlich. Aber auch von den Bewohnern gewebte Tücher oder die beliebten Holzanzünderli gibt es zu kaufen. In der Adventszeit bereichern Holzsterne, Adventskränze und -gestecke und an Ostern Hasenpuzzles und Holzhasen das Angebot. Bestellungen werden vom Wydehöfli-Team gerne entgegengenommen. 

Kaffee und Kuchen mit Blick ins Grüne
Ebenfalls am Mittwochnachmittag von 14 bis 18 Uhr lädt das «Kafi der anderen Art» auf der überdachten Terrasse die Besucher ein, etwas zu trinken und bei Selbstgemachtem aus der Backstube den Blick in Reinacher Heide zu geniessen. «Uns geht es dabei vor allem um Öffnung, Begegnung und Integration. Wir investieren jede Woche viel Herzblut in den Kaffeenachmittag und unsere Bewohner freuen sich immer sehr auf die Besucher», erklärt Heimleiterin Christina Seewer. Rund viermal im Jahr finden im Wydehöfli auch Restaurantabende statt oder zu besonderen Anlässen ein Brunch wie dieses Jahr zum Muttertag. Auch für Feste kann das Café gebucht werden.

Betreute Wohneingemeinschaft
Im Wydehöfli werden dreizehn erwachsene Menschen mit geistiger sowie mehrfacher Behinderung individuell betreut und ihren Bedürfnissen gemäss gefördert. «Durch unsere Kleinheit herrscht bei uns eine familiäre Atmosphäre und wir sind in der Lage, flexibel zu handeln», so Christina Seewer. Die Therapeutische Wohn- und Lebensgemeinschaft Wydehöfli wird als Einrichtung gemäss Interkantonaler Vereinbarung sozialer Einrichtungen (kurz IVSE) anerkannt und ist auch Lehrlingsbetrieb. Dank der Unterstützung durch den Rotary Club Angenstein und den Lions Club Solothurn und Leimental sei es dem Wydehöfli möglich, besser auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und den Bewohnern ein breiteres Therapieangebot zu ermöglichen, betont Seewer.  www.wydehoefli.ch

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Arlesheim23.04.2025

«Jetzt oder nie»: Jungwinzer übernimmt Reben im Steinbruch

Als Nachfolger von ­Thomas Löliger bewirtschaftet seit diesem Jahr der Jungwinzer Benjamin Neuhaus den Rebberg im Steinbruch Arlesheim. Am ersten Mai wird die…
Arlesheim16.04.2025

Ein Spaziergang für die eigenen Gedanken

Am Freitag fand in der Trotte eine Kulturveranstaltung zum Thema Literatur und Musik statt. «Ein Tag und jeder andere» liess dem Publikum viel Raum für eigene…
Arlesheim09.04.2025

Ein grosser Wurf für die Ermitagestrasse

Der Gemeinderat möchte die Ermitagestrasse neu gestalten. Der Bach soll ausgedolt werden, die Strasse soll einladend wirken. Dazu wird der Hochwasserschutz…