Waldwanderung eingeweiht

Zwischen Büsserach, Fehren, Himmelried und Breitenbach ist Biodiversität auf Schritt und Tritt zu erleben. Die 8. Solothurner Waldwanderung wurde eingeweiht.

 Dachsbau: Auf einem Posten der achten Solothurner Waldwanderung ist ein Dachsbau zu entdecken. Foto: Gaby Walther
Dachsbau: Auf einem Posten der achten Solothurner Waldwanderung ist ein Dachsbau zu entdecken. Foto: Gaby Walther

Wald ist nicht gleich Wald. Während die Buche sich in unserer Gegend auf unbeweglichem Boden sehr gut behaupten kann, hat auf Boden mit losen Blocksteinen und zwischen Felsspalten der Ahorn die Chance zu gedeihen. Dank den unterschiedlichen Bedingungen wächst in unseren Wäldern eine grosse Artenvielfalt. Damit auch der Laie diese Vielfalt erkennen kann und sensibilisiert wird für die Schönheit der Natur, entstanden die Solothurner Waldwanderungen.

Die 8. Solothurner Waldwanderung, welche durchs Thierstein zwischen Büsserach, Fehren, Himmelried und Breitenbach führt, wurde am letzten Samstag eingeweiht. Regierungsrätin Esther Gassler freute sich, dabei sein zu dürfen. Vor 13 Jahren, am Anfang ihrer Tätigkeit als Regierungsrätin, sei sie bereits zu Besuch in Büsserach gewesen. Nun, am Ende ihrer Amtstätigkeit, dürfe sie wieder im Thierstein sein. Sie lobte die hervorragende Arbeit des Revierförsters Josef Borer, der mit seinem Einsatz den Wald prägt. In Zusammenarbeit mit dem solothurnischen Amt für Wald, Jagd und Fischerei sowie mit der lokalen Trägerschaft und Sponsoren wurde das Projekt realisiert. Über hundert geladene Gäste hatten sich aufgemacht, um bei acht Themenposten einen Ausschnitt aus der Waldvielfalt zu erfahren. Die Jagdhorn-Bläsergruppe Schwarzbuben sorgte für feierliche Stimmung und ein Apéro auf dem Schloss Thierstein rundete die Wanderung ab.

Ausgangspunkt der Waldwanderung ist die Sägerei Saner unterhalb des Schlosses Thierstein. Die Route führt über den Lingenberggrat nach Fehren, hinunter in die Chaltbrunnentalschlucht und von dort um die Helgenmatt herum ins Tal nach Breitenbach. Zubringerrouten führen von Grindel und Himmelried zur Hauptroute. Auf der 12 Kilometer langen Strecke wird an insgesamt 75 Themenposten Wissenswertes über Pflanzen- und Tierwelt, über die geologische Vielfalt der Region, aber auch über Aspekte der Kulturlandschaft vermittelt. Der Flyer «Biodiversität auf Schritt und Tritt» beschreibt die Wanderung, Waldstandorte mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt und die regionale Besonderheit. Die Faltblätter kön- nen bei den Gemeindeverwaltungen entlang der Wanderroute oder über www.wald.so.ch bezogen werden.