In Laufen kann ab sofort getestet werden

Bisher stand die Teststation in Laufen nur für Depooling-Tests zur Verfügung. Da diese Tests ab dieser Woche wegfallen, öffnet die Teststation nun für alle Testwilligen – mit wenigen Ausnahmen.

Instruktionen: Joël Lehner von der Firma Health Spot (m.) erklärt den Mitarbeitenden der Teststation was zu tun ist. Foto: Melanie Brêchet
Instruktionen: Joël Lehner von der Firma Health Spot (m.) erklärt den Mitarbeitenden der Teststation was zu tun ist. Foto: Melanie Brêchet

Der Ansturm auf die Teststation am vergangenen Donnerstag war gross. Am ersten Abend, an dem das Testen für alle möglich sein sollte. Erschienen waren trotzdem hauptsächlich Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, die sich einem Depooling-Test unterziehen mussten. Die beiden neu instruierten Mitarbeitenden hatten alle Hände voll zu tun — Michael Lehner vom Baselbieter Amt für Gesundheit packte mit an, um dem Ansturm Herr zu werden.

Depooling-Tests fallen weg

Die allwöchentlichen Depooling-Tests an den Schulen fallen nun zukünftig weg. Neu lesen die Schülerinnen und Schüler ihre zu Hause entnommenen Proben direkt mittels eines QR-Codes ein. In den Labors werden diese Spuckproben zusammengeschüttet und getestet. Neu ist jedoch, dass von jeder Probe ein Rest aufgehoben wird. Im Fall eines positiven Poolergebnisses werden die Proben der betroffenen Klasse noch einzeln getestet. Das Resultat erhalten die Schülerinnen und Schüler anschliessend direkt auf ihr Handy bzw. auf jenes eines Elternteils. Dank dieser Massnahme entfallen die Depooling-Tests, für die mit steigenden Ansteckungszahlen kaum mehr Termine zu bekommen waren.

Das breite Testen war insbesondere für die Schulen eine grosse Herausforderung. Das bestätigt auch Dominique Baeriswyl von der Schulleitung an der Primarschule Laufen. «Unser Sekretariat befasst sich fast nur noch mit Corona, obwohl es noch viel anderes zu tun gäbe. Wir sind mit dem Thema auch über die Wochenenden beschäftigt, da die Resultate teilweise spät kommen und nicht alle Eltern zeitnah einen Depooling-Termin erhalten haben.

Tests für - fast - alle

Die Teststation bleibt nun offen, auch wenn die Depooling-Tests wegfallen. Zukünftig können sich in Laufen alle ab zwölfjährig testen lassen. Jedoch mit ­einer Einschränkung, wie der Verantwortliche der zuständigen Firma Health Spot, Joël Lehner, sagt: Leute mit Symptomen müssen sich weiterhin nach Muttenz begeben: «Da in der Teststation in Laufen kein Arzt anwesend ist, können wir Leute mit Fieber, Halsschmerzen oder Kurzatmigkeit nicht testen, wir sind dazu nicht befugt.» Wichtig sei in jedem Fall, dass man sich anmelde: «Ohne Termin wird hier in der Regel nicht getestet. Alle, die sich hier einem Test unterziehen möchten, müssen sich anmelden, einen Termin buchen und mit dem zugestellten QR-Code vorbeikommen. Auch vor Ort könne man sich noch einchecken, je nachdem müsse man sich jedoch gedulden, bis man an die Reihe komme. Lehner zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass sich der Ansturm in Grenzen halten werde: «Letzten Donnerstag hatten wir nur acht Leute, die ausserhalb des Depoolings testen wollten.

Das Angebot im Überblick

Geöffnet hat die Teststation beim Gesundheitszentrum in Laufen unter der Woche von 17 bis 20 Uhr und am Samstag von 9 bis 14 Uhr. Angeboten werden sowohl Antigen-Schnelltests als auch PCR-Tests (Spucktest oder Abstrich). Antigentests sind immer, PCR-Tests unter gewissen Bedingungen kostenlos.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.