Auch im Topf kann’s blühen

Die warmen Sommertage rücken näher. Zeit, sich mit der Gestaltung des Gartens oder der Terrasse zu befassen. Ein Profi erklärt, was man beim Topfbepflanzen beachten muss.

Erklärt, wie es richtig geht: Markus Sommerer. Foto: Fabia Maieroni

Das Frühlingswetter ist nach einem Kälteeinbruch endlich zurück – die Gärten der Region präsentieren sich farbenprächtig. Wer da einen Balkon besitzt, schaut vielleicht ab und an mal etwas neidisch in den Hof. Denn oftmals gleichen Balkone und Terrassen eher grauen Betonwüsten als grünen Oasen. Dabei können auch kleine Flächen ansprechend gestaltet werden. In unterschiedlich grossen Töpfen lassen sich neben Kräutern und Blumen auch Gemüse oder gar Obstbäume pflanzen.
Anfängerinnen und Anfänger starten am besten mit einfachem Grün: «Es empfiehlt sich, mit Laub abwerfenden Sträuchern und Bäumen zu beginnen. Fehler in der Pflege werden dadurch nicht gleich ersichtlich», erklärt Markus Sommerer, Inhaber der Gärtnerei Sommerer und Co. in Arlesheim. Auch Kräuter wie Rosmarin oder Thymian seien pflegeleicht, weiss der Fachmann. Wichtig sei, die richtige Pflanze für den richtigen Standort zu wählen, einen genügend grossen Topf zur Hand zu nehmen und zur Erde Mineralsubstrat hinzuzugeben. Dieses sauge sich mit Wasser voll und gebe es stetig an die Pflanze ab. Der Wasserhaushalt reguliere sich damit besser.
Um das Wissen über die richtige Bepflanzung von Töpfen weiterzugeben, hat die Gärtnerei Sommerer am Wochenende Workshops angeboten – unter Anleitung konnten Besuchende ihren eigenen Topf mit Blumen, Kräutern, Büschen und Bäumen bepflanzen. 75 Gefässe wurden begrünt – von kleinen Blumentöpfen bis zu grossen Gefässen mit über 100 Kilogramm Gewicht war alles dabei.

Familienunternehmen seit 75 Jahren

Anlass war das Jubiläum der Gärtnerei in Arlesheim; das Familienunternehmen feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen. Markus Sommerer führt das Unternehmen seit 2013 in der dritten Generation. Gegründet wurde das Gartencenter 1949 von Clärli und Hans Sommerer auf einer grünen Wiese, damals noch fernab des Dorfzentrums. Ursprünglich produzierten die Anlagen Schnittblumen und Topfpflanzen für den Grosshandel. Marianne und Thomas Sommerer bauten ab 1990 das Geschäft stetig zu einem Gartencenter mit Laden aus.
Im Jubiläumsjahr hat der Betrieb neben regelmässig stattfindenden Kursen und Workshops auch ein Kulturprogramm lanciert. Am 14. August findet in Zusammenarbeit mit dem Theater Teufelhof Basel ein Kleinkunstabend mit humorvollen Geschichten und Countrymusik statt.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Quasi ein Heimspiel für den Basler: Beat Jans ist heute in Pfeffingen zu Gast. Foto: CH Media Archiv / Lorena La Spada
Region22.10.2025

«Es gibt nie eine absolute Sicherheit»

Bundesrat Beat Jans (SP) referiert heute Abend am Pfeffinger Forum zum Thema «Offenheit oder Abschottung». Im Interview erklärt er, was der Bundesrat für die…
Wird umgestaltet: Ein neuer Pächter hat die Parzelle vor einer Woche übernommen. Foto: Nicolas Blust
Region22.10.2025

Die Stauden sind weg

Die Kündigung blieb bestehen: Mitte Oktober hat Andreas Steiger seine Parzelle im Familiengartenverein Aesch abgeben müssen.
Mountainbiker atmen auf: Das neue Waldgesetz lässt das Biken auf dem bestehenden Wegnetz weiter zu.Foto: archiv / valentin luthiger
Region15.10.2025

Biker und Waldeigentümer einigen sich:Gütliches Ende für umstrittenes Waldgesetz

Das neue Solothurner Waldgesetz sorgte für viel Unmut. Nach langen Diskussionen ist eine Einigung gelungen.