Hinaus ins volle Leben

86 Schülerinnen und Schüler der Kreisschule Thierstein West nahmen zum Abschluss des neunten Schuljahrs die Zeugnisse entgegen und präsentierten mit Stolz ihre Projektarbeiten.

Reges Interesse: Ausstellung der 50 Projektarbeiten im Grien. Fotos: Jürg Jeanloz

Reges Interesse: Ausstellung der 50 Projektarbeiten im Grien. Fotos: Jürg Jeanloz

Schulbuch für Deutsch und Mathe- matik: Gewinnerin Jennifer Tobler.

Schulbuch für Deutsch und Mathe- matik: Gewinnerin Jennifer Tobler.

Selbst gebastelter Bolide: Dennis Bergmann und Pascal Brodmann.

Selbst gebastelter Bolide: Dennis Bergmann und Pascal Brodmann.

Speerwerferin als Kunstobjekt: Eliane Schneider und Sina Neumann.

Speerwerferin als Kunstobjekt: Eliane Schneider und Sina Neumann.

Fröhlich und aufgeräumt lauschten die Neuntklässler dem Auftritt der Schülerband, die mit «Hollywood Hills» die gebrochenen Herzen herausforderte. Kaum war der Heuler verklungen, kreischten, klatschten und pfiffen die Jugendlichen. So macht Schulabschluss Spass, die vier Sängerinnen und die sechs Instrumentalisten wurden akustisch reichlich belohnt. Zwischen den peppigen Auftritten der Band wurden den Schülern die Abschlusszertifikate überreicht. Die jungen Damen präsentierten sich zum Teil in gewagten Roben und High Heels, derweil die Burschen sich mit T-Shirt oder Hemd begnügten. Schulleiter Markus Mayer verabschiedete sie mit dem Fingerzeig, dass das Leben nicht nur eitel Freude bereite. Sie seien zwar gut für die nächsten Aufgaben gewappnet, aber die Spielregeln des Lebens seien nicht zu unterschätzen. «Applaus, Applaus für deine Worte, mein Herz geht auf», ertönte es keck von der Schülerband für den ergreifenden Moment des Abschieds.

Eltern, Paten, Freunde und Geschwister strömten alsdann in den Ausstellungsraum, wo die Jugendlichen ihre Abschlussarbeiten präsentierten. Ein eigenes Fussballstadion aus 170 Zündhölzern bastelte sich Andrin, derweil Lara ihr Buch «Chlilützel chocht» mit Lachsnudeln, Rösti-Cordon-bleu und Amerikanerli anpries. Pascal und Dennis konstruierten einen Rennwagen mit einem Töffli-Motor. «Unser Bolide besteht komplett aus Recycling-Material und fährt immerhin 18,7 Stundenkilometer», erklärte Dennis stolz. Der Einplätzer wurde in 18 Wochen gebaut und ist mit Steuerrad und Stabbremse absolut fahrtüchtig.

Gewinnerin des Sonderpreises wurde Jennifer Tobler, die ein Lehrbuch entwickelte, das den Schülern gleichzeitig Deutsch und Mathematik vermittelt. Eliane und Sina verbanden in ihrer Arbeit Kunst und Sport. Sie modellierten eine Speerwerferin und beklecksten den weissen Torso mit Farbspritzern. Ebenso innovativ und ausgefallen betätigten sich Joël und Manuel, die aus leeren PET-Flaschen eine Bank bastelten und sie im Innern beleuchteten. Für alle Arbeiten wurde schriftlich festgehalten, wie das Thema angepackt und zu Ende gebracht wurde.

Ob Tattoo, gemalte T-Shirts oder 3-D-Karte von Kleinlützel, die Jugendlichen stürzten sich mit Elan und Einsatz in ihre Lieblingsprojekte.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…